Reinigungstechniker ist ein cooler Beruf
Der Beruf des Reinigungstechnikers/der Reinigungstechnikerin ist cool! Einem meiner Lehrlinge musste ich helfen sich gegen seinen Vater durchzusetzen. Denn dieser hatte für seinen Sohn den Beruf des Informatikers vorgesehen, so der Firmenchef Hans Majer. Doch sein Sohn bestand darauf den Beruf des Reinigungstechnikers zu erlernen. Er hatte über einen Freund von dieser Möglichkeit erfahren und fand die Arbeit cool. Er wollte tatkräftig anpacken und nicht nur vor dem Computer sitzen. Er liebt es im Freien zu arbeiten und fand, dass der Verdienst auch schwer in Ordnung wäre.
Was verdient denn eigentlich als Reinigungstechniker bei der Majer Unternehmensgruppe?
Ist man eine ausgebildete Fachkraft, dann erarbeitet man sich monatlich etwa €1900,- bis 2000,- Euro brutto. Zusätzlich darf man sich über einen Spesenersatz in der Höhe von etwa € 100,- pro Monat Netto freuen.
In der Ausbildungszeit gibt es eine Lehrlingsentschädigung. Im ersten Lehrjahr beträgt diese € 706,-, im zweiten Lehrjahr € 883,- und im 3. Lehrjahr € 1059,- brutto. Dazu werden Prämien ausgezahlt, die je nach Zeugniserfolg zwischen € 100,- und € 150,- liegen.
Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2015
Diese Auszeichnung bekommen nur jene Betriebe, die auch eine ausgezeichnete Ausbildung sicherstellen können. Zudem ist entscheidend, mit welchen Erfolgen die Lehrlinge abschneiden. Die Majer Unternehmensgruppe hat diesbezüglich einiges vorzuweisen. Da gibt es einen Bundessieger und zwei Lehrlinge mit ausgezeichnetem Lehrerfolg. Dann findet sich noch ein Staats- und Europameister unter den Lehrlingen, die sich Majer unter die Fittiche nahm. 2013 konnte der Sieg zum Europameister gefeiert werden. Das ist wirklich ein beachtlicher Erfolg bei etwa 15 Lehrlingen, die alleine bei der Majer Unternehmensgruppe zum Reinigungstechniker ausgebildet wurden.
Vielfältige Karrieremöglichkeiten werden geboten!
Nach der erfolgten Lehrabschlussprüfung kann man zunächst den Teamleiter anstreben. Danach folgt der Objektbetreuer. Als dieser betreut man etwa 30 bis 40 Projekte und ist für die Sauberkeit und Qualität aller verantwortlich. Man muss dazu in der Lage sein, 50 bis 60 Mitarbeiter führen zu können. Der Beruf des Reinigungstechnikers ist ein Meisterberuf. Daher ist es möglich, die Meisterprüfung abzulegen und sich zum Projektleiter zu entwickeln. Derzeit ist gerade einer der ehemaligen Lehrlinge dabei die Meisterprüfung abzulegen um Projektleiter für die Sonderreinigung zu werden. Dieser Karriereschritt bedingt sowohl die fachliche als auch die organisatorische Führung.
Es können noch mehr Lehrlinge aufgenommen werden!
Die ehemalige Berufsbezeichnung Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger wurde in den Reinigungstechniker umgewandelt. Die Lehrzeitdauer beträgt drei Jahre und wurde damit um ein halbes Jahr verlängert. Als Reinigungstechniker hat man es mit einer Vielzahl an Anwendungen und Techniken zu tun. Im Volksmund wird dieser Beruf immer noch als eine Dienstleistung gesehen, die nicht viel wert ist. Dieses Vorurteil entspricht so gar nicht der Realität. Denn dieser Beruf ist maßgeblich an der Werterhaltung vieler Immobilien und Gegenstände beteiligt. Mit diesem Beruf kann man sich auf mannigfaltigste Weise spezialisieren. Die verschiedensten Oberflächen brauchen auch bestimmte Verfahren, die zum Teil als hochkomplex zu bezeichnen sind. Es ist nicht egal, ob der Untergrund ein Weichbelag, ein Teppich oder ein pflegeintensiver Steinboden ist.
Um Schönes und Wertvolles zu erhalten, müssen die geeigneten Pflegeprodukte eingesetzt werden. Darüberhinaus muss fachgerecht gereinigt werden, sonst macht man mehr kaputt als sonst was. Dabei ist es wichtig, rechtzeitig zu erkennen, wo Sanierungsarbeiten anstehen. Die Nachfrage nach Glasreinigern, die sehr schnell und perfekt Gläser zum Glänzen bringen, ist groß. Es werden sogar Weltmeisterschaften in dieser Disziplin abgehalten.